Beruf Klinikclown

Berufsbezeichnung

Clown Klinikclown Rucki Seifenblasen

 

Die ursprüngliche Berufsbezeichnung aus den USA lautet „hospital clown“. In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Ausbildungen / Bezeichnungen für diesen Beruf, die sich durch den Einsatzort, das Auftreten und/oder den Inhalt der Arbeit spezifizieren: z. B. Klinikclown, Clinic-Clown, Clowndoktor, Pflegeclown, Gesundheit!Clown®, Visiten-Clown, Krankenhausclown, Gericlown, Geriatrieclown, TuttoClown.

Clowndoktor oder die eigene Clownsfigur?

Ursprüngliche Idee

Die Parodie ist ein Instrument, das zuverlässig eine komische Wirkung erzielt. Ärzte widmen sich der Lösung vieler ernsthafter Probleme und sind Autoritätspersonen. Aus der Perspektive eines Clowns sind die Aktivitäten eines Arztes die Steilvorlage für eine liebevolle Parodie. Michael Christensen startete die Klinikclownbewegung mit seinen Kollegen am „Heart Day“ als Clowndoktor Dr. Stubs mit genau diesem Ansatz. Die Arzt-Parodie-Experten ordneten beispielsweise an, dass die kleinen Patienten ab sofort essen konnten, was sie wollten. Doch das bezog sich nur auf die vier Hauptnahrungsmittel Popcorn, Pizza, Schokoladenkuchen und Limonade.

Die heutigen Ansätze

Heute unterscheidet man zwei Ansätze bzgl. Klinik-Clowning:

1. Gemäß der ursprünglichen Idee versuchen Clowns, die als lustige Ärzte verkleidet auftreten, dem Krankenhausalltag etwas von seiner Ernsthaftigkeit zu nehmen. Die Clowns haben Dr.-Titel, spielen mit der Krankenhaushierarchie und nutzen ärztliche Prozeduren als Vorlage. Sie führen u.a. Lachtests durch, transplantieren Clown-Nasen, verschreiben Erdbeerpizza.

Grundgedanke: Den „Mythos Arzt“ für Kinder auf ein „menschliches Normalmaß“ zurückführen.

2. Die Klinikclowns orientieren sich an den Rollen der klassischen Clowns. Es gibt Weiß- und Rotclowns. Sie verwenden keine Anlehnung an einen Beruf im Krankenhaus. Sie wollen die Kunstfigur Clown (angepasst an die Kliniksituation) voll ausspielen. Das Krankenzimmer wird zur Bühne. Der Klinikclown kommt im jeweiligen Clowncharakter zu Besuch.

Grundgedanke: Kinder durch ihre Phantasie aus dem Krankenhaus „entführen“.

Clown Klinikclown Rucki James Bond

Erscheinungsbild des Klinikclowns

Auszug aus dem Buch „Wirklich komisch – Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen

Die heutigen Klinikclowns verwenden Schminke mit einigen wenigen freundlichen Farben und Betonungen (auch dass kleinere Kinder noch gut das Gesicht, im Speziellen die Augen erkennen können). Die Kleidung ist eine wirkungsvolle Karikatur der eigenen Körper-Statur. Es wird die Freundlichkeit und Harmlosigkeit des Clowns betont, um einen unmittelbaren Kontakt herstellen zu können. Grell bemalte Clowns in wilden Perücken mit Hosen und Schuhen in Übergröße gehören eher in den Zirkus, wo für einen Kontakt mit dem Publikum viele Meter überbrückt werden müssen. 

Clownvisite

Ablauf einer Clownvisite

  • Übergabegespräch / Abstimmung mit dem Klinikpersonal (u.a. anwesende Patienten, Stimmung, Gesundheitszustand, zu beachtende Dinge)
  • Vorbereitung und Verwandlung zum Clown (Umziehen, Schminken, Clown Warmup)
  • Besuch der Patienten
    • von Zimmer zu Zimmer, Anklopfen / Clowns kündigen sich an
    • wenn Clowns erwünscht: Improvisierte, individuelle Spiele für Patienten, Angehörige, Pfleger und/oder Ärzte
    • ein „Nein“ ist jederzeit erlaubt und wird von den Clowns respektiert
    • Rücksichtnahme auf Alter, Geschlecht und Zustand der Patienten
    • Einhaltung der Hygiene-Vorschriften und der Hinweise des Pflegepersonals
  • Rückverwandlung (und Feedback der Spielpartner untereinander bei zwei Clowns)
  • Dokumentation und Rückmeldung an das Klinikpersonal

Durch regelmäßige interne Feedbacks, gemeinsame Trainings und von der künstlerischen Leitung oder Coaches begleitete Visiten (Supervision) werden die Qualität der Visiten sichergestellt und die Clowncharaktere weiterentwickelt.

Zitate aus dem Buch „Was ich mir wünsche ist ein Clown“:

„Das Wichtigste ist, dem Kind zu erlauben, Kind zu sein.“

Dr. Lo

„Auch ein sterbendes Kind ist bis zum letzten Atemzug ein Kind.“

Colli Blum

Anzahl der Clowns bei einer Clownvisite

Clownvisiten finden in der Regel alleine oder als Clown-Duo statt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:

Alleine

  • die Verbindung zu Ärzten/Schwestern ist enger
  • die Begegnungen sind intensiver, anstrengender (direkter Kontakt)
  • die Hälfte des finanziellen Aufwandes (eine Doppelbesetzung ist z. B. auf Grund der finanziellen Situation nicht möglich)
  • Clown ist auf sich alleine gestellt, muss nicht mit Partner harmonieren
  • Visiten können auch in kleinen, engen Zimmern problemlos durchgeführt werden

Clown-Duo

  • Duo kann mit einem gemeinsamen Spiel beginnen und Vertrauen aufbauen
  • Patient/zu Bespielender kann entscheiden, ob mitmachen oder zuschauen möchte
  • Clown-PartnerIn kann retten, wenn sich Clown-Kollege/in „vergaloppiert“
  • Clown-Duo kann als „Übermacht“ empfunden werden
  • In kleineren Zimmern kann es eng werden
  • Bei der Kombination von männlichem und weiblichem Klinikclown kann besser auf Geschlecht und damit zusammenhängende Humor-„Vorlieben“ des/r zu Bespielenden eingegangen werden
  • Wechselnde/r SpielpartnerIn sorgt für neue Impulse und Flexibilität im „Dienstplan“, ständige/r SpielpartnerIn für mehr Routine/Sicherheit und ein engeres Vertrauensverhältnis

Spielmöglichkeiten während einer Clownvisite

Der Hauptvorteil des Clown-Duos liegt in der Möglichkeit des Weiß- und Rotclown- („dummer August“) Spiels (unterschiedlicher Status). Eine „Verbündung“ mit dem Patienten/dem zu Bespielenden kann für eine 2:1 Mehrheitssituation im Spiel verwendet werden. Es gibt unendlich viele Spielmöglichkeiten, denn die Spiele entstehen in der jeweiligen Situation. Klinikclowns verwenden z. B. Konkurrenzspiele („Wer ist schöner? Ich.“), Ablenkspiele („Da hinten fliegt ein Schmetterling.“) und Tauschhandelsspiele („Kann ich die Schuhe haben? Ich geb dir x dafür.“). (Die genannten Spielbeispiele kommen aus dem Buch „Wirklich komisch – Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen„)

Clown Klinikclown Rucki Handpuppen TiereClown Klinikclown Rucki Flöte FernrohrClown Klinikclown Rucki Rote Nasen

Clown-Requisiten

Bzgl. Requisiten gibt es Minimalisten, die fast nichts mit zur Clownvisite nehmen. Andere Klinikclowns füllen die Clown-Koffer und -taschen randvoll. Hier ein paar Beispiele:

  • Musikinstrumente und Krachmachgeräte: Gitarre, Ukulele, Mundharmonika, Akkordeon, Kazoo, Sauerstoffschlauch-Tröte (M. Christensen), Clown-Stimme, Gromolo
  • „umfunktionierte“ Klinikutensilien: Wasser-Spritzen, quietschende Reflexhämmer, Stethoskop mit Seifenblasen (M. Christensen) / Musik, überdimensionales Fieberthermometer
  • SpielpartnerIn: Clown-PartnerIn und/oder Handpuppe, Fingerpuppe, Plastikfigur, Quietschfigur – beliebt: Tiere, wie z. B. Schwein, Elefant, Maulwurf, Raupe, Seepferd, Gummihuhn (M. Christensen)
  • „klassische“ Clownutensilien: Jonglierbälle, Jonglier-/Zaubertücher, Ballonpumpe, ChangeBag, Seifenblasen, Furzkissen
  • Give-Aways: Sticker, rote Nasen, Herzluftballons